22 december: Kerst in Nederland en België
Weihnachten in den Niederlanden und in Belgien
Wenn der Nikolaus schon am 5. Dezember die großen Geschenke gebracht hat, wird Weihnachten dann überhaupt noch in den Niederlanden gefeiert? Doch, das wird es, allerdings ist das Ausmaß von Person zu Person unterschiedlich. Es gibt Familien, für die Sinterklaas nach wie vor das Fest im Jahr ist. Weihnachten sind dann eher ein paar freie Tage mit einem schön geschmückten Baum. An Geschenken gibt es höchstens eine Kleinigkeit, also umgekehrt wie in Deutschland.
Es gibt aber auch niederländische Familien, die sich an Weihnachten genauso viel schenken wie zu Sinterklaas. In den Niederlanden sind auch der 25. und 26. Dezember für die meisten Menschen freie Tage, nicht aber für diejenigen, die in einem Möbelgeschäft arbeiten. Niederländer*innen lieben es nämlich, an manchen Feiertagen, u.a. am 26. Dezember, durch Möbelgeschäfte zu bummeln.
Ansonsten freut man sich in den Niederlanden über das „kerstpakket“, das Weihnachtspaket von der Firma, es wird auch gut gegessen, vor allem liebt man es zu „gourmetten“, d.h. Raclette zuzubereiten, gern schon am kerstavond (Heiligabend) oder an einem der anderen beiden Tage. Häufig gibt es zu Weihnachten auch eine familiereünie (Familientreffen) mit den Großeltern, Tanten und Onkeln usw. Gezellig!
Nett ist auch die Kulanz der Post in dieser Zeit: Die speziellen Briefmarken für die Weihnachtspost (decemberzegels) sind günstiger.
In Belgien wird am 24. und 25. Dezember gefeiert, Geschenke gehören dazu, der 26. ist allerdings kein freier Tag. Sowohl am Weihnachtsabend als auch am Weihnachtstag wird sehr gut gegessen und getrunken, ein beliebtes Weihnachtsdessert ist, genau wie in Frankreich, die Bûche de Noël oder auf Niederländisch „kerststronk“ (Weihnachtsbaumstamm). Hierbei handelt es sich um eine Biskuitrolle, die so mit Schokolade umhüllt ist, dass sie tatsächlich wie ein Baumstamm aussieht. Der Effekt wird noch durch die Dekoration mit Beeren, Tannenzweigen und Schaumsüßigkeiten in Form von Pilzen verstärkt.
Eine schöne Tradition gibt es in Belgien, auch wie in Frankreich, noch zum Dreikönigstag (Driekoningen): Wer eine Bohne in seinem Stück Kuchen findet, ist an diesem Tag der König und trägt eine gebastelte Krone.
Auch beim Namen fürs Fest gibt es einen Unterschied: In protestantischen Kreisen ist es „kerst“, in katholischen Kreisen hört man neben „kerst“ auch oft „Kerstmis“. „Kerst“ kommt von „Christus“ und „mis“ bedeutet „Messe“. Da Belgien katholisch geprägt ist, in den Niederlanden nur der Süden, hört und liest man hier neben „kerst“ oft auch „Kerstmis“.
Aussprache
https://denl.dict.cc/?s=kerst
https://denl.dict.cc/?s=Kerstmis
https://nl.wiktionary.org/wiki/kerstpakket
https://denl.dict.cc/?s=kerstavond
https://nl.wiktionary.org/wiki/gourmetten
https://denl.dict.cc/?s=familiereunie
https://nl.wiktionary.org/wiki/kerststronk
https://fr.wiktionary.org/wiki/b%C3%BBche_de_No%C3%ABl
https://denl.dict.cc/?s=driekoningen
Quellenangaben
Wiktionary steht, genau wie Wikipedia, unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported, weswegen ich auf die Artikel mit Tondateien verlinken darf.
Auf der Webseite https://www.dict.cc wird ausdrücklich erlaubt, auf jede Seite von dict.cc zu verlinken. Einmal mehr danke an den Seitenbetreiber Paul Hemetsberger.
Quellenangaben und Tipps zum Weiterlesen (in alphabetischer Reihenfolge)
https://nl.wikipedia.org/wiki/Decemberzegel
https://nl.wikipedia.org/wiki/Driekoningen
https://nl.wikipedia.org/wiki/Kerstgebruiken_wereldwijd
https://nl.wikipedia.org/wiki/Kerstmis
https://nl.wikipedia.org/wiki/Kerststronk
https://de.wikipedia.org/wiki/Niederlande
https://de.wikipedia.org/wiki/Religion_in_Belgien
https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten_weltweit#Niederlande
Dieser Text basiert auf dem Artikel Decemberzegel
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Dieser Text basiert auf dem Artikel Driekoningen
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Dieser Text basiert auf dem Artikel Kerstgebruiken_wereldwijd
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Dieser Text basiert auf dem Artikel Kerstmis
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Dieser Text basiert auf dem Artikel Kerststronk
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Dieser Text basiert auf dem Artikel Niederlande
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Dieser Text basiert auf dem Artikel Religion_in_Belgien
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Dieser Text basiert auf dem Artikel Weihnachten_weltweit
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |